Gruppen
Mehrere Mädchen, die bei uns Mitglieder sind, können eine Gruppe bilden. Sie geben sich einen Gruppennamen, der unseren Vereinsnamen enthalten kann, aber nicht muss. Dabei gibt es keine Betreuung durch irgendeinen Erwachsenen, es sei denn, sie wünschen sich eine. Aber auch dann nur solange, wie sie selbst nicht weiter kommen. Die Gruppe kann sich vor Ort, z.B. in einer Schule oder einem Gemeindezentrum treffen, oder online.
Verein
Alle Mitglieder und Gruppen gehören dem Verein cut the cycle an. Der Verein ist für alle da und organisiert Veranstaltungen, die für die Gruppen zu gross sind. Beitreten kannst du, wenn du mindestens 13 und höchstens 18 Jahre alt sind. Deine Mitgliedschaft endet spätestens, wenn du 20 Jahre alt wirst. Alle Mitglieder haben ein gleiches Stimmrecht, egal ob sie 13 oder 19 sind und treffen sich zu einer Mitgliederversammlung. Da wird auch eine Jugendvertretung gewählt, die die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ausführt.
Wochenendtreffen

Ungefähr einmal im Monat haben wir ein Wochenendtreffen, zu dem du aus ganz Deutschland kommen kannst, gleich ob du zu einer Gruppe gehörst oder nicht. Es gibt immer ein Thema, das irgendwie mit unserer Alltagsrealität zu tun hat und über das wir uns in einem lockeren Workshop unterhalten. Es trägt zur Bildung bei, ist aber nicht so steif und verbissen wie in der Schule. Den Lehrplan gibt es nicht und jeder kann etwas einbringen und wir bestimmen, wie weit wir vom Thema abkommen. Oder es steht Reiseplanung auf dem Plan unserer Ferienwerkstatt. Dann diskutieren wir, wo wir das nächste mal die Ferien verbringen, mit welchem Partner wir das machen usw. etc. Und schreiben Mails, telefonieren, suchen Unterkünfte etc. Denn wir sind ja kein Reiseunternehmen.
Abends unterhalten wir uns ganz ohne Thema über alles, was uns in den Sinn kommt in einer gemütlichen Runde mit Kerzenlicht. Oder wir gucken einen Film.
Der Ort, an dem wir uns treffen, ist eine Ferienwohnung. Da können wir im Grossen und Ganzen machen, was wir wollen. Übrigens auch Essen. Irgendwer muss also immer kochen können 🙂 Geschlafen wird einfach im Schlafsack. Wir starten immer Freitag abend und machen Sonntag Mittag gegen 14 Uhr Schluss, damit alle noch rechtzeitig nachhause kommen können. Die Fahrtkosten mit der Bahn trägt ctc aus unserer gemeinsamen Kasse. So können alle gleich gut kommen, egal, ob du von direkt nebenan oder aus München bist.
Ferienwerkstatt

In den Osterferien und den Sommerferien wollen wir jedes Jahr verreisen. Und zwar international, das heisst: nicht als deutsche Touristen, sondern im internationalen Austausch mit jungen Leuten als Partner in diesem Land. Gemeinsam mit ihnen entsteht ein Programm und wir erkunden das Land. Wir nennen das Ferienwerkstatt, weil du diese Reise nicht einfach fertig aus dem Katalog buchst, sondern mitgestaltest. An den Reisen können nicht nur Mädchen teilnehmen, sondern auch Jungs. Jedenfalls ist das der derzeitige Stand für das nächste Jahr.